Einen köstlichen Hot-Dog kannst du in einer Heißluftfritteuse in wenigen Minuten zubereiten. Und er schmeckt wie ein gegrillter Hot-Dog vom Imbiss. Auf jeden Fall alles ohne Öl und in sehr kurzer Zeit.
Um einen Hotdog Heißluftfritteuse zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:
Hotdog Heißluftfritteuse Zutaten
- 2 Würstchen
- 2 Hot-Dog Brötchen
- saure Gurke in Scheiben
- 50 g Cornflakes
- Ketchup
Zubereitung Hot Dog Heißluftfritteuse
Schritt 1:
Du heizt deine Heißluftfritteuse auf 200 °C.
Schritt 2:
Die zwei Würstchen für ca. 5 Minuten in die Fritteuse geben.
Schritt 3:
Nun nimmst du die Würstchen aus deiner Heißluftfritteuse und legst sie jeweils in ein für längst aufgeschnittenes Hotdog-Brötchen.
Schritt 4:
Jetzt nimmst du die Hot-Dogs und gibst sie für weitere 2 Minuten in deine Fritteuse. Danach gibst du etwas Ketchup darauf und zerkleinerte Cornflakes.
Häufig gestellte Fragen zum Hot Dog in der Heißluftfritteuse:
Nachfolgend findest du einige Antworten, zu den häufig gestellten Fragen rund um den Hotdog.
Wann wurde der erste Hotdog erfunden?
Im Grunde kann man das genaue Datum für die Erfindung des Hotdogs nicht benennen. Zudem gibt es unterschiedliche Theorien, wer den ersten Hot-Dog erfunden hat. Jedoch gibt es einige Quellen, die datieren die Erfindung des ersten Hotdog-Sandwich auf die frühen 1900 Jahre.
Woher kommt der Hotdog ursprünglich?
Der Ursprung des Hotdogs gilt als umstritten. Folglich gibt es dafür unterschiedliche Theorien, wo das erste Hotdog-Sandwich erfunden wurde.
Einige vermuten, das der Hotdog aus Deutschland stammt. Und das deutsche Einwanderer ihn in die USA gebracht haben.
Jedoch ist es allgemein bekannt, dass der Hot-Dog ein Symbol für amerikanische Kultur und Essgewohnheiten ist.
Wie heißt Hot-Dog auf Deutsch?
Auf Deutsch wird ein Hotdog „Würstchen im Brötchen“ genannt.
In der DDR wurde ein Hotdog oft als „Ketwurst“ bezeichnet. Dieser Begriff setze sich aus den beiden Begriffen: „Ketchup“ und „Wurst“ zusammen. Erfunden wurde die Ketwurst in den 70er Jahren als kleine Zwischenmahlzeit.