Löwenzahngelee selber machen ist gar nicht so schwer oder zeitaufwendig, wie es im Moment klingen mag. Nachfolgend zeige ich dir, wie du Löwenzahngelee einfach selber machen kannst.
Was ist Löwenzahn?
Zunächst einmal, schauen wir uns an, was Löwenzahn ist. Löwenzahn ist eine mehrjährige Pflanze, die auch als Pusteblume bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und ist weit verbreitet in Europa, Nordafrika und Asien.
Zudem ist diese Pflanze eher anspruchslos und gedeiht in fast jedem Boden.
Die gelben Blüten kannst du im Frühjahr bis Herbst sehen. Und ziehen zahlreiche Insekten an.
Löwenzahn ist nicht nur wegen seiner Schönheit geschätzt, sondern auch durch seine Heilwirkung. Die Blätter, Wurzeln und Blüten kannst du auch als Heilpflanze verwenden. Außerdem werden die Blätter als Gemüse verwendet, und der Saft kann zu Marmelade oder Gelee verarbeitet werden.
Wie in unserem Fall, dass wir daraus Löwenzahngelee zubereiten werden.
Wie erntet man Löwenzahn?
Auf jeden Fall solltest du dir dafür einen geeigneten Standort aussuchen. Löwenzahn wächst am besten in einem sonnigen bis halbschattigen Bereich mit gut drainiertem Boden. Vermeide den Löwenzahn, der an Stellen wächst, an denen viel Düngemittel oder Pestizide eingesetzt wurden. Oder solcher, der direkt an einer Straße wächst.
Des Weiteren musst du den richtigen Zeitpunkt für das ernten auswählen. Im Prinzip kann Löwenzahn das ganze Jahr über geerntet werden, aber er ist am besten, wenn du ihn im Frühling oder Frühsommer erntest. Nämlich, bevor die Blüten erscheinen.
Folgendermaßen gehst du bei der Ernte vor: Ziehe die Pflanzen vorsichtig aus dem Boden. Achte darauf, dass du den Wurzelstock intakt lässt.
Im Grund kannst du die Blätter, Stiele und Wurzeln des Löwenzahns alle verwenden. Die Blätter sind am besten, wenn sie jung und zart sind. Während die Wurzeln besser sind, wenn du sie im Herbst erntest.
Schließlich kannst du den Löwenzahn frisch oder getrocknet verwenden. Damit kannst du ihn später in Tees, Tinkturen oder anderen Heilmitteln verwenden.
Ist Löwenzahn gesund?
Ja, Löwenzahn kann eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Zudem sind die Blätter des Löwenzahns reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Beispielsweise wie Vitamin C, Kalium und Calcium. Zudem enthalten sie auch Antioxidantien und Ballaststoffe.
Außerdem wird der Löwenzahn in traditioneller Naturmedizin als entgiftend und harntreibend eingesetzt. Folglich kann er auch bei der Unterstützung der Leberfunktion und bei der Verbesserung des Verdauungssystems helfen.
Jedoch beachte, dass die Wirksamkeit von Löwenzahn als Heilpflanze nicht von wissenschaftlichen Studien unterstützt ist.
Bei der Verwendung als medizinische Behandlung solltest du unbedingt vorher mit einem Arzt sprechen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Löwenzahngelee selber machen:
Hier findest du Antworten, zu den häufig gestellten Fragen sobald du Löwenzahngelee selber machen möchtest.
Hat Löwenzahn eine heilende Wirkung?
Ja, Löwenzahn hat eine heilende Wirkung. Auch wird er in der traditionellen Medizin verwendet. Beispielsweise um Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Entzündungen und Harnwegsinfektionen zu behandeln.
Die Blätter, Wurzeln und Blüten des Löwenzahns enthalten Substanzen mit entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften. Du solltest den Löwenzahn nicht als Ersatz für professionelle medizinische Behandlungen verwenden.
Für was kann man Löwenzahn verwenden?
Löwenzahn wird in der traditionellen Medizin für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet. Jedoch kannst du ihn in unzähligen Gerichten verwenden.
- Salate: Du kannst die Blätter des Löwenzahns frisch in Salaten verwenden. Sie haben einen leicht bitter-herben Geschmack. Jedoch passen sie gut zu anderen grünen Blättern wie Rucola und Spinat.
- Suppen: Die Blätter und Stiele des Löwenzahns kannst du in Suppen und Eintöpfen verwenden.
- Tee: Der Klassiker ist der Tee. Denn aus den Blüten und Blättern kannst du dir Tee herstellen. Beachte, dass er eine harntreibende Wirkung hat.
- Pesto: Die Blätter des Löwenzahns kannst du in einem Pesto verarbeiten. Das du als Basis für Pasta, Brotaufstriche oder als Dip verwenden kannst.
- Wurzeln: Die Wurzeln des Löwenzahns kannst du braten oder backen. Zudem haben die Wurzeln einen süßen, nussigen Geschmack.
Was sind die Besonderheiten von Löwenzahn?
Löwenzahn hat eine Reihe von besonderen Merkmalen, die ihn von anderen Pflanzen unterscheiden:
- Heilwirkung: Löwenzahn findet in der traditionellen Medizin ihren Einsatz. Um eine Vielzahl von Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Entzündungen und Harnwegsinfektionen zu behandeln.
- Nutzen für die Umwelt: Der Löwenzahn ist eine wichtige Pflanze für den natürlichen Lebensraum. Zudem dient er als Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel.
- Einfache Vermehrung: Da Löwenzahn eine ausdauernde Pflanze ist, kann sie sich leicht aus den Samen vermehren. Dieser bildet sich in den Stängelköpfen.
- Kulturhistorische Bedeutung: Löwenzahn ist eine sehr alte Heilpflanze, die in vielen Kulturen der Welt Verwendung findet.
- Schönheit: Auch die Schönheit kommt bei dieser Pflanze nicht zu kurz. Denn Löwenzahn hat attraktive gelbe Blüten, mit grünen Blätter. Die im Frühling und Sommer blühen.
Es ist auch gesagt, dass Löwenzahn in einigen Teilen der Welt als Unkraut betrachtet wird, da er schnell wächst und sich leicht ausbreitet.
Löwenzahngelee Wirkung
Wenn du gerne natürliche Heilmittel verwendest, hast du sicherlich schon von der Löwenzahngelee Wirkung gehört.
Wie schon bekannt, so ist der Löwenzahn eine Pflanze, die in vielen Teilen der Welt heimisch ist und seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist.
Antioxidative Wirkung
Löwenzahn enthält eine Vielzahl von Antioxidantien, die helfen können, freie Radikale im Körper zu bekämpfen. Freie Radikale sind Moleküle, die durch den Stoffwechsel entstehen und Zellen schädigen können.
Durch den Verzehr von Löwenzahngelee kannst du also dazu beitragen, den Körper vor Schäden zu schützen.
Entzündungshemmende Wirkung
Löwenzahn enthält auch Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben. Wenn du an Entzündungen leidest, kann der Verzehr von Löwenzahngelee dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Verdauungsfördernde Wirkung
Löwenzahn kann auch dazu beitragen, die Verdauung zu fördern. Die Pflanze enthält Bitterstoffe, die die Produktion von Magensäure anregen und somit die Verdauung verbessern können.
Wenn du also unter Verdauungsproblemen leidest, kann der Verzehr von Löwenzahngelee eine natürliche Möglichkeit sein, um deine Beschwerden zu lindern.
Insgesamt ist die Löwenzahngelee Wirkung sehr vielfältig und kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, deine Gesundheit zu verbessern.
Wenn du mehr über die Vorteile von Löwenzahngelee erfahren möchtest, solltest du es unbedingt ausprobieren.
Löwenzahngelee
Kochutensilien
- 1 großer Topf
- 1 feines Sieb
- 1 Kochthermometer (optional)
- Sterilisierte Gläser mit Deckeln
Zutaten
- 1 kg Löwenzahnblätter
- 1,5 kg Gelierzucker
- 1 Zitrone (Saft und Schale)
Notizen
- Die Löwenzahnblätter gründlich waschen und klein schneiden.
- Die Löwenzahnblätter in einen großen Topf geben und mit ca. 2 Litern Wasser bedecken.
- Zum Kochen bringen und dann ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Das Pflanzenmaterial durch ein feines Sieb gießen und den Saft auffangen.
- Den Gelierzucker und den Saft einer Zitrone hinzufügen.
- Alles aufkochen und ca. 3 Minuten kochen lassen, bis die Gelierprobe bestanden ist.
- Die Zitronenschale hinzufügen und das Gelee in sterilisierte Gläser füllen.