Apfelwein ist ein erfrischendes Getränk, das in vielen Teilen der Welt beliebt ist. Es wird aus Äpfeln hergestellt und hat einen herben, sauren Geschmack. Die Herstellung von Apfelwein ist ein traditioneller Prozess. Der seit Jahrhunderten praktiziert wird. Doch wie wird Apfelwein hergestellt?
Die Herstellung von Apfelwein beginnt mit der Auswahl der richtigen Äpfel. Die meisten Apfelweine werden aus herben und sauren Äpfeln hergestellt, da sie den typischen Geschmack des Getränks ausmachen.
Als Erstes solltest du die Äpfel waschen. Danach zerkleinert und dann in einer Presse auspressen, um den Saft zu extrahieren.
Der Saft wird dann gekeltert und in Edelstahltanks gelagert, wo er gärt. Während des Gärungsprozesses wird der Fruchtzucker der Äpfel allmählich in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt.
Die Dauer des Gärungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise der Temperatur und der Art der Hefe, die du verwendest.
Wie wird Apfelwein hergestellt?
Nachfolgend findest du die Schritte, wie du Apfelwein einfach herstellen kannst.
Pressung
Die Pressung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Apfelwein. Hier wird der Saft aus den Äpfeln gewonnen, der später fermentiert wird. Es gibt verschiedene Methoden der Pressung:
- Handpressung: Hier werden die Äpfel von Hand zerstoßen und der Saft wird durch ein Tuch ausgepresst. Diese Methode ist sehr aufwendig und wird heute kaum noch verwendet.
- Bandpresse: Bei der Bandpresse werden die Äpfel auf einem Förderband transportiert und durch Walzen zerkleinert. Der Saft wird dabei herausgepresst und in Tanks aufgefangen.
- Korb- oder Spindelpresse: Diese Pressen bestehen aus einem Korb oder einer Spindel, in die die Äpfel kommen. Durch Drehen presst es den Saft aus den Äpfeln.
Nach der Pressung wird der Saft in Edelstahltanks aufbewahrt und der Gärungsprozess beginnt. Dabei wandelt sich der Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure um. Die Dauer des Gärungsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren wie der Temperatur und der Hefe ab.
Es ist wichtig, dass du die Äpfel vor der Pressung wächst und von Schmutz und Blättern befreist. Auch die Wahl der Apfelsorte hat einen Einfluss auf den Geschmack des Apfelweins. Traditionell werden für die Herstellung von Apfelwein säuerliche Äpfel verwendet, wie beispielsweise Boskoop oder Schafnase.
Gärung
Die Gärung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Apfelwein. Dabei wird der Fruchtzucker der Äpfel durch die zugegebene Hefe in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Die Gärung kann auf zwei Arten erfolgen: traditionell oder an der Weinherstellung orientiert.
Bei der traditionellen Gärung wird der Apfelsaft in ein geeignetes Gärgefäß gefüllt und die natürliche Hefe auf der Schale der Äpfel wird für die Gärung genutzt. Dieser Prozess dauert etwa vier bis sechs Wochen und erfolgt bei Raumtemperatur. Der junge Apfelwein hat dann einen Alkoholgehalt von etwa 5 bis 7 Prozent.
Alternativ kann der Apfelwein auch an der Weinherstellung orientiert hergestellt werden. Dabei wird zugesetzte Hefe verwendet und der Gärprozess erfolgt in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Dieser Prozess dauert etwa zwei bis drei Wochen und führt zu einem Apfelwein mit höherem Alkoholgehalt und feineren Aromen.
Während der Gärung bildet sich eine Schaumkrone auf dem Apfelwein, die auch als Käppchen bezeichnet wird. Das Käppchen besteht aus Kohlendioxid und schützt den gärenden Saft vor Sauerstoff und Bakterien. Nach Abschluss der Gärung wird der junge Apfelwein abgestochen und zur weiteren Reifung in Fässer oder Tanks umgefüllt.
Reifung
Nach dem Gärprozess wird der Apfelwein in Fässern oder Tanks gelagert, um zu reifen. Dabei spielt die Wahl des Behälters eine wichtige Rolle, da sie den Geschmack und das Aroma beeinflussen kann.
Die meisten Apfelweine reifen in Edelstahltanks oder Holzfässern. Wobei Holzfässer bevorzugt Verwendung finden. Da sie dem Getränk eine besondere Note verleihen können. Dabei wird der Apfelwein in Eichenfässern gelagert, um eine natürliche Vanille-Note hervorzurufen. Es gibt auch Fässer aus anderen Hölzern wie Kastanie oder Akazie, die dem Apfelwein einzigartige Geschmacksnoten verleihen können.
Während der Reifung kann sich der Apfelwein weiter fermentieren und dadurch an Alkoholgehalt und Kohlensäuregehalt gewinnen. Die Dauer der Reifung hängt von der Art des Apfelweins ab und kann zwischen wenigen Monaten und mehreren Jahren variieren.
Abfüllung
Der nächste Schritt in der Herstellung von Apfelwein ist die Abfüllung des Saftes in Edelstahltanks. Hier wird der Saft für einige Zeit gelagert, um die Gärung zu starten. Die Gärung wird durch die fruchteigene und zugesetzte Hefe ausgelöst, die den Fruchtzucker der Äpfel allmählich in Alkohol und Kohlensäure umwandelt.
Während der Gärung solltest du den Apfelwein regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass er den gewünschten Geschmack und Alkoholgehalt erreicht. Sobald dies der Fall ist, kannst du den Apfelwein in Flaschen abfüllen.
Die Flaschen werden in der Regel mit einem Korken oder einem Schraubverschluss verschlossen, um sicherzustellen, dass der Apfelwein frisch bleibt und keine Luft eindringen kann. Die Flaschen solltest du an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Damit die Qualität des Apfelweins erhalten bleibt.
Wenn du Apfelwein selber machst, solltest du darauf achten, dass du saubere Flaschen verwendest und den Apfelwein nicht zu lange lagern, da er sonst an Qualität verlieren kann. Es ist auch wichtig, dass du den Apfelwein vor dem Verzehr kühlst, um den Geschmack und die Kohlensäure zu erhalten.
Häufige Fragen und Antworten zu: Wie wird Apfelwein hergestellt?
Nachfolgend findest du zahlreiche Antworten zu den unterschiedlichen Fragen zum Apfelwein.
Wie viele Äpfel benötigt man für 1 Liter Apfelwein?
Die Menge der Äpfel variiert je nach Sorte und Süße. Im Allgemeinen benötigt man jedoch etwa 1,5 bis 2 Kilogramm Äpfel für 1 Liter Apfelwein.
Wie macht man aus Apfelsaft Apfelwein?
Um aus Apfelsaft Apfelwein herzustellen, muss man den Saft zunächst in ein sauberes, verschließbares Gefäß geben und Hefe hinzufügen. Die Hefe wandelt den Fruchtzucker des Apfelsafts in Alkohol und Kohlensäure um.
Das Gefäß sollte nun verschlossen werden, um das Entweichen der Kohlensäure zu verhindern. Nach ein bis zwei Wochen ist der Apfelwein fertig und kann von der Hefe getrennt werden.
Es ist auch möglich, den Apfelwein durch Zugabe von Zucker oder anderen Früchten zu verfeinern. Jedoch beachte hierbei, dass der Zusatz von Zucker den Alkoholgehalt erhöht und der Zusatz von Früchten den Geschmack verändern kann.
Wenn du deinen eigenen Apfelwein herstellen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Äpfel reif und unbeschädigt sind. Zudem ist es wichtig, sauberes Equipment und saubere Flaschen zu verwenden, um eine Kontamination des Weins zu vermeiden.